Warum Klimaprüfungen?
Feuchtigkeit kann eine der größten Herausforderungen für technische Produkte sein. Während äußere Belastungen wie Vibrationen oder Stöße oft sichtbar zu Schäden führen, wirken feuchte Bedingungen meist unsichtbar – bis es zu spät ist.
Hier kommen Klimaprüfungen ins Spiel. Sie simulieren verschiedene Umweltbedingungen und helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen. Doch nicht jede Klimaprüfung ist gleich.
Konstante feuchte Wärme – Der schleichende Zerstörer
Bei dieser Prüfung (z. B. nach IEC 60068-2-78) wird ein Produkt über einen längeren Zeitraum einer konstant hohen Feuchtigkeit und Temperatur ausgesetzt – oft bei 40°C bis 65°C und 93 % Luftfeuchtigkeit.
Was passiert dabei?
☠️ Korrosion an Metallteilen, Lötstellen und Steckverbindern
⚡ Kriechströme durch reduzierte Isolationsfestigkeit
🛠️ Delamination von mehrlagigen Leiterplatten
🔄 Materialveränderungen wie Quellung von Kunststoffen
Solche Tests sind essenziell, um sicherzustellen, dass Produkte auch in feuchten Klimazonen oder in feuchten Produktionsumgebungen langfristig funktionieren.
Zyklische feuchte Wärme – Der Stress für Materialien
Im Gegensatz zur konstanten feuchten Wärme simuliert dieser Test wechselnde Bedingungen. Das bedeutet:
🌡 Temperatur steigt und fällt
💧 Feuchtigkeit kondensiert und verdunstet
🛠 Materialien dehnen sich aus und ziehen sich zusammen
Dieser Zyklus kann zu extremen Belastungen führen:
❌ Mikrorisse in Lötstellen
❌ Oxidation durch Kondenswasserbildung
❌ Steckverbinder verlieren ihre Kontaktfähigkeit
❌ Dichtungen verlieren ihre Funktion
Besonders wichtig ist dieser Test für die Automobil- und Bahntechnik, da Produkte dort starken Temperaturschwankungen und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Warum du Klimaprüfungen in deine Produktentwicklung integrieren solltest
Die Wahl der richtigen Klimaprüfung kann über die Lebensdauer eines Produkts entscheiden. Wer nur auf Labortests unter idealen Bedingungen setzt, riskiert später hohe Ausfallraten.
Unsere Erfahrung bei enveon zeigt: Je früher Klimatests in die Entwicklung einfließen, desto geringer ist das Risiko für teure Rückrufaktionen oder Garantieansprüche.
Setzt du Klimaprüfungen schon frühzeitig ein oder erst im finalen Test?